Kostenloser Versand ab 40€ & kostenlose Rücksendung
Seite wählen

Fashion Revolution

Was ist die Fashion Revolution?

Jährlich am 24. April gedenkt der Fashion Revolution Day dem Unglück von Rana Plaza, bei dem über tausend Menschen ihr Leben verloren. Seither fordert die Organisation Fashion Revolution dazu auf, aktiv gegen diese Missstände vorzugehen, Augen zu öffnen und Transparenz und Fairness in der Branche zu fördern. In dem Rahmen finden weltweit zahlreiche Aktionen statt, mit denen Aktivist:innen auf die verheerenden Bedingungen in der Textilindustrie aufmerksam machen. Denn eins ist klar, die Wertschöpfung in der Textilindustrie beruht auf Ausbeutung und der Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes war nur ein Glied in der Kette von Katastrophen, die sich durch die Branche ziehen. Zudem werden ein Großteil der in der Modeindustrie arbeitenden Menschen kaum bezahlt und sind lebensbedrohlichen Chemikalien ausgesetzt. Die Modeindustrie setzt auf dieses ausbeuterische System, um den Drang nach neuen Trends erfüllen zu können. Doch es kann auch anders funktionieren, das beweist die stetig wachsende nachhaltige Modebranche. Und wir sind Stolz, als Pionier der Bewegung, ein Teil davon zu sein.

Gemeinsam gegen Fast-Fashion-Konsum und für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank!

Halyna Popovych – Cutting Department Polen
Agnieszka Majkowska – Sewing Department Polen
Edyta Michalak – Sewing Department Polen
Wiola Okupska – Sewing Department Polen
Unser Konfektionär in der Türkei
Unser Stofflieferant in der Türkei
Unsere Strickerei in Deutschland

Was ihr tun könnt

Aufgrund der Macht der großen Unternehmen in der Modebranche denken viele, dass sie als Verbraucher:innen machtlos sind und nichts ausrichten können. Aber am Ende ist jeder Kassenzettel ein Wahlschein. Ihr entscheidet, wo ihr kauft und wen ihr unterstützt! Die Fashion Revolution Week ist  ein guter Anlass, darüber hinaus zu agieren. Hier ein paar Tipps, die ihr in dieser Woche aber das ganze Jahr leben könnt.

1. Bewusst kaufen 
Alle Modelabels benötigen Arbeitskräfte und Ressourcen für die Produktion deiner Kleidung. Versuche dir daher genau zu überlegen, was du wirklich brauchst und achte beim Kauf auf langlebige Qualität. Zeitloses Design und qualitative Verarbeitung sind eine gute Investition, die garantiert, dass du lange Freude an deiner Kleidung haben wirst. 
 
2. Informiere dich 
Informiere dich über die Unternehmen, von denen du kaufst und unterstütze Labels, die nachhaltig und fair produzierte Waren anbieten. Achte dabei besonders auf Zertifikate wie GOTS oder IVN Best. 
 
3. Trage deine Kleidung auf Links
Trage deine Kleidung auf links und nutze zur Fashion Revolution Week deine Social Media Kanäle, um Firmen aufzufordern offenzulegen, wer ihre Kleidung produziert hat und was in der Kleidung drin ist. Nutze dazu die Hashtags #fashionrevolutionday , #whomademyclothes oder #whatsinmyclothes. Umso mehr mitmachen, umso größer der Impact. 
 

Was wir bei LANA tun

Seit mehr als 30 Jahren produzieren wir als Familienunternehmen unter der Dachmarke LANA natural wear nachhaltige Mode und zählen damit zu den Pionieren der Eco-Fashion-Bewegung. Bei unserer fairen Produktion achten wir darauf, dass die gesamtWertschöpfungskette – vom Anbau bis zur Lieferung – unseren hohen Standards entspricht. Zu Beginn war dies eine sehr zeitintensive Produktion, da es noch keine Textilanbieter gab, die zertifizierte Baumwolle verwendet haben. Mittlerweile ist es möglich, bereits zertifizierte Textilien einzukaufen, sodass wir uns heute darauf konzentrieren können, auch alle anderen Bereiche nachhaltiger zu gestalten  und zusätzliche Aufklärungsarbeit zu leisten. 

Die schmerzliche Erinnerung an die Rana Plaza Katastrophe führt uns jährlich die großen Probleme der Modeindustrie vor Augen, denn auch wir sind ein Teil dieser Branche. Mit viel Kraft und Energie versuchen wir seit Beginn aufzuzeigen, dass Mode auch anders funktionieren kann. Bei uns gibt es nur zwei Kollektion im Jahr, einige Stücke darunter sind zeitlose Basics, die bestehen bleiben, wir verwenden ausschließlich ökologische Materialien und achten auf den minimal notwendigen Einsatz von Chemikalien.Unsere Standards sorgen dafür, dass unsere Produzent:innen und Mitarbeiter:innen unter fairen Verhältnissen arbeiten können, angemessen und würdevoll behandelt und entlohnt werden. Wir arbeiten mit allen unseren langjährigen Partner:innen auf Augenhöhe zusammen und freuen uns euch daraus gemeinsam ein Produkt anbieten zu können, dass nicht nur einen Nutzen hat und schön ist, sondern auch qualitativ hochwertig und 100% nachhaltig ist.

1. DESIGN / KOLLEKTION

Aachen, Deutschland

Der Design-Prozess startet bei uns in Aachen. Hier entwickelt unser Design Team gemeinsam mit unserer Schnittabteilung und der Näherei die Kollektionen für LANA, Minu und Rosalie sowie LANA Baby.

2. DESIGN / PRINTS

Aachen, Deutschland

Unsere Prints werden im Haus designt und erstellt, sodass wir unsere Designs an die Kollektionen anpassen und so unseren einzigartigen Stil weiterführen können. Jeder Print ist somit ein Unikat.

3. Garne

Portugal

Für unsere feine Strickware beziehen wir die Bio-Baumwolle von unserem Garnlieferant aus Portugal. Der Betrieb ist GOTS zertifizierte und liefert uns genau die Mengen, die wir benötigen, sodass wir keine unnötigen Garne bestellen müssen.

4. STRICKEN

Deutschland, Litauen und Portugal

Die Garne werden dann direkt bei unserem Stricker in Deutschland, Portugal oder in Litauen verarbeitet.

5. Stoffproduktion und Veredlung

Deutschland, Italien, Polen, Litauen und Türkei

Wir setzen meist auf unsere bewehrten Qualitäten, die durch neue Farben und Drucke ein neues Design bekommen. Beim Färben, Drucken und auch bei der Veredlung verzichten wir auf Chlorbleiche und Formaldehyd, Schwermetall-haltige und giftige Farbstoffe, krebserregende Azofarbstoffe und Kunstharzveredelungen.

6. KONFEKTION: ZUSCHNITT / NÄHEN / WASCHEN

Polen, Litauen und Türkei

Die Produktion der Stoffe und die Konfektion unserer Kollektionen findet ausnahmslos in Deutschland und Europa statt, was zu kürzeren Lieferwegen führt und somit auch Klima und Umwelt schont. Bei der Konfektion werden die Stoffe zugeschnitten und zusammengenäht. Wir produzieren nur das, was auch von unseren Händlern geordert wird, sodass keine Überproduktion entsteht. Unsere Konfektionsbetriebe sind überwiegend nach GOTS zertifiziert und sorgen für die Einhaltung der strengen Richtlinien. Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit den gleichen Produzenten, daher verbindet uns eine langjährige Partnerschaft.

7. QUALITÄTSSICHERUNG

Deutschland

Im letzten Schritt werden die fertigen Kleidungsstücke kontrolliert und versandfertig gemacht. Dabei achten wir darauf, dass im Transport möglichst wenig Verpackung verwendet wird. Wir verzichten dabei komplett auf Plastik und sichern unsere Kleidung mit Papierbanderolen aus FSC-zertifiziertem Papier.

5. Stoffproduktion und Veredlung

Deutschland, Italien, Polen, Litauen und Türkei

Wir setzen meist auf unsere bewehrten Qualitäten, die durch neue Farben und Drucke ein neues Design bekommen. Beim Färben, Drucken und auch bei der Veredlung verzichten wir auf Chlorbleiche und Formaldehyd, Schwermetall-haltige und giftige Farbstoffe, krebserregende Azofarbstoffe und Kunstharzveredelungen.

6. KONFEKTION: ZUSCHNITT / NÄHEN / WASCHEN

Polen, Litauen und Türkei

Die Produktion der Stoffe und die Konfektion unserer Kollektionen findet ausnahmslos in Deutschland und Europa statt, was zu kürzeren Lieferwegen führt und somit auch Klima und Umwelt schont. Bei der Konfektion werden die Stoffe zugeschnitten und zusammengenäht. Wir produzieren nur das, was auch von unseren Händlern geordert wird, sodass keine Überproduktion entsteht. Unsere Konfektionsbetriebe sind überwiegend nach GOTS zertifiziert und sorgen für die Einhaltung der strengen Richtlinien. Wir arbeiten bereits seit vielen Jahren mit den gleichen Produzenten, daher verbindet uns eine langjährige Partnerschaft.

7. QUALITÄTSSICHERUNG

Deutschland

Im letzten Schritt werden die fertigen Kleidungsstücke kontrolliert und versandfertig gemacht. Dabei achten wir darauf, dass im Transport möglichst wenig Verpackung verwendet wird. Wir verzichten dabei komplett auf Plastik und sichern unsere Kleidung mit Papierbanderolen aus FSC-zertifiziertem Papier.

#whatsinmyclothes

#whatsinmyclothes

Erfahre hier mehr über unsere Materialien und ihre Weiterverarbeitung

Unser Familienunternehmen wurde in einem Jahrzehnt gegründet, in dem Polyester und co nur so florierten.  Nicht zuletzt dadurch wuchs bei uns die Überzeugung, dass ein Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Natürlichkeit nötig ist.  Aus dem Gedanken heraus entstand das Label  mit der Idee, Kleidung ausschließlich aus natürlichen Fasern zu designen und zu produzieren. Wir achten dabei auf Qualität und Langlebigkeit, ohne an Modernität und Originalität einzubüßen. Für unsere Kollektionen nutzen wir möglichst unbehandelte Materialien mit hochwertiger Qualität aus kontrolliert biologischem Anbau und Tierhaltung. Auch bei den Materialien für Farbe, Drucke und Knöpfe legen wir großen Wert auf eine faire und nachhaltige Produktion. Unseren Anspruch an Fairness und Nachhaltigkeit sichern wir durch unser GOTS ZertifikatMaterialien, die sich nicht zertifizieren lassen, setzen wir nur nach Prüfung durch unsere eigenen hohen Standards ein. Wir nutzen Umwelt- und Menschen-schonende Produktionen, bei denen keine Chemikalien ins Abwasser geleitet werden und die Ressource Wasser sparsam eingesetzt wird. Wir achten außerdem darauf, dass unsere Materialien aus pflanzlichen Fasern nicht mit tierischen Produkten ausgerüstet werden und verzichten komplett auf Leder und Pelz. Auch bei unseren Zutaten setzen wir überwiegend auf vegane Produkte wie Steinnuss oder recycelte Materialien

Unsere Materialien    

Garne für Strickware

Unsere Baumwollgarne beziehen wir von unserem Garnlieferant aus Portugal, der mit dem  GOTS Zertifikat ausgezeichnet ist und uns somit die Bio-Baumwolle zertifiziert liefern kann. Zusätzlich sind die Baumwollgarne mit dem Kennzeichen kbA ausgezeichnet. Beim ökologischen Anbau von Baumwolle, dem sogenannten kontrolliert biologischem Anbau (kbA) oder „Organic Cotton“ wird nur organischer Dünger eingesetzt. Eventueller Schädlingsbefall wird mit biologischen Mitteln bekämpft und zur Vorbeugung und Gesunderhaltung der Felder in Fruchtfolge angebaut. Das schafft lebendige Böden, die Wasser besser speichern können und somit den Wasserverbrauch deutlich reduzieren. Die natürliche Fruchtbarkeit wird dadurch nachhaltig bewahrt.

Baumwolle

Wir verwenden ausschließlich zertifizierte Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA). Dieser Begriff wird durch die Richtlinien für den ökologischen Landbau kontrolliert und von unabhängigen Institutionen zertifiziert und überwacht. Er ist rechtlich geschützt und verbietet den Einsatz von Chemikalien, Gentechnik und synthetischen Pestiziden. Die Baumwolle wird mit Hand geerntet und es dürfen keine Entlaubungsmittel eingesetzt werden. Die Sicherung sozialer Standards ist ebenfalls zertifiziert. Der überwiegende Teil unserer Produkte aus Bio-Baumwolle sind zusätzlich mit dem GOTS Zertifikat ausgezeichnet.

Vorteile: Nachwachsender Rohstoff, der biologisch abbaubar und recycelbar ist. Die Baumwolle ist hautfreundlich, atmungsaktiv und pflegeleicht.

Nachteile: Der Wasserbrauch im Anbau von Baumwolle ist extrem hoch, auch beim biologischen Anbau ist der Verbrauch immer noch höher als bei anderen Materialien. Des Weiteren bevorzugt die Baumwollpflanze trockene Gebiete, in denen Wasser eine schwindende und knappe Ressource darstellt.

TENCEL™

TENCEL™ ist eine Lyocell Faser aus dem Hause Lenzing. Die Lyocellfaser wird aus Holz, aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen und hat daher einen botanischen Ursprung. Die Herstellung der Faser selbst ist aufgrund eines geschlossenen Kreislaufes besonders umweltfreundlich, da das eingesetzte Lösungsmittel mit einer Rückgewinnungsrate von mehr als 99% recycelt wird. Die glatte Faseroberfläche von TENCEL™ Lyocellfasern absorbieren Feuchtigkeit besser als Baumwolle. Dadurch wird der natürliche Wärmeregulationsmechanismus des Körpers unterstützt, sodass sich die Haut tagsüber und nachts angenehm kühl und trocken anfühlt. Textilien aus TENCEL™ sind saugfähiger als Baumwolle, sanfter als Seide.

Vorteile: die Herstellung der Faser verbraucht im Vergleich zur Baumwolle viel weniger Wasser. Die Ressourcen des Materials werden aus Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen und hat daher einen botanischen Ursprung und kann nachwachsen.

Nachteile: Die Fasergewinnung kann nicht ohne Chemikalien durchgeführt werden, daher ist die Faser nicht mehr unbehandelt.

Lenzing™EcoVero™

Unsere Neuheit für unsere Kollektion ist die LenzingEcoVero aus dem Hause Lenzing. Das gleiche Prinzip wie bei Tencel: die Viskose wird aus einem natürlichen Stoff gewonnen und ist somit eine Naturfaser mit botanischem Ursprung. Die Lyocellfaser stammt aus zertifizierten und kontrollierten Quellen gemäß den strengen Richtlinien der Lenzing Holz- und Zellstoffpolitik und wird mit deutlich weniger fossilem Energieeinsatz und Wasser produziert. Die Herstellung der Faser verursacht im Vergleich zur herkömmlichen Viskose 50% weniger Emissionen und Wasserverbrauch. Dies macht die Viskose zu einem nachhaltigen Material, welches wesentlich weniger Wasser verbraucht als die Baumwolle und wesentlich weniger Chemikalien als die herkömmliche Viskose.

Wir sind sehr glücklich, sie neben dem Gewebe nun auch als Jersey Material in unser Programm aufnehmen zu können, denn Viskose ist vor allem aufgrund ihres tollen Glanzes und dem wunderschönen Fall sehr beliebt.

Vorteile: Die Herstellung der Faser benötigt 50% weniger Wasserverbrauch als bei der herkömmlichen Viskose und deutlich weniger als beim Baumwollanbau verwendet wird. Außerdem ermöglicht die Firma Lenzing eine 100%ige Transparenz entlang der Lieferkette. Die Faser hat einen natürlichen Ursprung und einen weichen Griff.

Nachteile: Die Fasergewinnung kann nicht ohne Chemikalien durchgeführt werden, daher ist die Faser nicht mehr unbehandelt.

Wolle

Für uns ist Wolle ein wichtiges Material für den Winter. Unser Bestreben, nur natürliche Materialien einzusetzen, fordert die Akzeptanz für das tierische Produkt. Wolle kann nur durch technische Stoffe ersetzt werden, die aus unnatürlichen Ressourcen geschaffen werden. Wir setzen die wertvolle Ressource nur im geringen Maß ein und sorgen durch unsere Standards für einen nachhaltigen Umgang mit den Tieren, von denen unsere Wolle stammt. Daher setzen wir nur kbT Wolle ein. Der Großteil unserer Wolle ist außerdem GOTS zertifiziert.

KbT steht dabei für kontrolliert biologische Tierhaltung. Wie auch bei der kbA Baumwolle bedeutet die kontrolliert biologische Tierhaltung in erster Linie das Weglassen von Chemikalien im gesamten Entstehungszyklus. Das heißt, dass bei den Schafen wie auch dem Weideland, auf dem die Schafe grasen, keine Pestizide zum Einsatz kommen. Die Widerstandsfähigkeit der Tiere gegen Parasitenbefall wird durch den Kreislauf gesunde Böden – gesunde Tiere erreicht. So kann auf die oft vorbeugende chemische Schädlingsbekämpfung verzichtet werden. Auch beinhaltet kbT artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie den Verzicht auf MasthilfenEin wichtiger Punkt ist außerdem,  dass auf das leidvolle Mulesing verzichtet wird, bei dem, um einen Fliegenbefall zu verhindern, jungen Merinolämmern oftmals ohne Betäubung große Haut- und Fleischstücke im Bereich der Schenkel und des Schwanzes abgeschnitten werden.

Vorteile: Die Wolle wärmt den Körper und ist dennoch atmungsaktiv. Dabei speichert Feuchtigkeit, ohne sich nass anzufühlen. Außerdem ist Wolle aufgrund der natürlichen Faserstruktur schmutzabweisend und neutralisiert Gerüche. Sollte es doch mal riechen, reicht meistens ein kurzes Lüften, um den Geruch zu vertreiben. Damit ist die Wolle auch noch wassersparend. Bügeln ist oftmals unnötig.
 
Nachteile:  Wolle ist ein tierisches Produkt und macht den Bezug abhängig von Tierhaltung. Die Bio-Wolle ist sehr hochpreisig und unterliegt natürlichen Eigenschaften. Daher ist das Pillen ohne Einsatz von Chemikalien kaum zu verhindern.

Die Veredlung unser Textilien

Veredlung

Die Textilveredelung ist als besonders kritisch zu betrachten. Sie verbraucht große Mengen nicht erneuerbarer Ressourcen und Textilarbeiter:innen stehen aufgrund unzureichender Schutzmaßnahmen häufig in direktem Hautkontakt mit giftigen Farb-, Hilfs- und Ausrüstungschemikalien.

Daher verzichten wir bewusst auf Veredelungen und Ausrüstungen für Materialoptimierungen mit chemischen Prozessen und verwenden stattdessen mechanisch-thermische Behandlungsverfahren, pflanzliche Enzyme und setzen auf die natürlichen Vorteile der Ursprungsfaser.

Färben und Drucken

Kleidung gehört zu den Konsumgütern, die der Haut der Verbraucher:innen am nächsten sind. Daher ist es umso wichtiger, dass die Materialien chemie- und schadstofffrei produziert werden. Viele Hautirritationen und Kontaktallergien können auf die Bekleidung zurückgeführt werden.  Für unseren Färbeprozess schließen wir die Chlorbleiche und optische Aufheller aus. Auch die Umweltbelastung und die Belastung der Faser ist bei der herkömmlichen Färbung zu hoch. Daher verwenden wir ausschließlich Bleichverfahren auf Sauerstoffbasis und setzen nur schwermetall- und AZO-freie Farbstoffe ein.

Kostenloser Versand ab 40€. Kostenlose Retoure.